Internationale Anknüpfungsstellen
Übersichtskarte

Übersicht über die internationalen Anküpfungspunkte des Biotopverbunds (Kerngebiete und Korridore) entlang der deutschen Grenze.
Nr. | Bezeichnung und Beschreibung |
---|---|
1 | Nordfriesisches Wattenmeer (SH, DK) |
2 | Dünen und Dünenheiden auf Sylt (SH) und Römö (DK) |
3 | Tönder Marsch (DK) und Rickensbüller Koog (SH) (Grünland, Gewässer, Röhrichte) |
4 | Nordfriesische Marschgebiete (SH, DK) (Brut- und Rastvögel) |
5 | Gotteskoog (SH) und Süderau (DK) |
6 | Süderlügum (SH) mit potenziellem Verbindungskorridor zum Lügumgaarde Wald (DK) |
7 | Süderau (DK, SH): grenzüberschreitendes Feuchtgrünland |
8 | Süderau-Korridor von Seth nach Broderup (DK) |
9 | Jardelunder Moor (SH) und Fröslev Plantage (DK) (Wald, Heide, Moore; potenzieller Rothirschwanderkorridor) |
10 | Potenzieller Biotopverbund von der Norddeutschen Moränenlandschaft (SH) bis in die Region von Bjergskov (DK) (Fließgewässer; potenzieller Wanderkorridor für Rothirsch und Fischotter) |
11 | Flensburger Förde (SH, DK): NSG Holnis, Geltinger Birk (SH); Rönsdam, Kegnäs, Bredegrund (DK) |
12 | Fehmarn Belt: Nakskov, Inder Fjord, Hyllekrog (DK); Nordwest Fehmarn, Westküste von Wagrien (SH) |
13 | Mecklenburg-vorpommersche Küstenregion (Bodden etc.): Rast- und Überwinterungsgebiete für nordische Zugvögel; Rastgebiete für wandernde Fledermäuse in den küstennahen Wäldern (MV, Schweden) |
14 | Stettiner Haff/Oder Haff (MV, PL): grenzüberschreitendes Feuchtgebiet von europäischer Bedeutung |
15 | Potenzielle Tierwanderkorridore (z.B. für Elch und Fischotter): a) Feuchtgebiete zwischen Randowbruch (MV), Jezioro Swidwie und Oder (PL) (Gewässer, Moore, Feuchtgrünland, Wald); b) Waldgebiete zwischen Ückermünder Heide (MV) und Puszcza Wkrzanska (PL) |
16 | Fließgewässer- und Auenverbund entlang von Oder (BB, PL) und Warthe (PL); Feuchtgebiete im Eberswalder Urstromtal (BB) |
17 | Internationalpark "Untere Oder" (BB, PL) (Fließgewässer- und Auenverbund) |
18 | Oderbruchrand (BB, PL): potenzieller ökologischer Korridor für Trockenhabitate |
19 | Fließgewässerverbund entlang von Neiße-Oder (BB, SN, PL) bis nach Chrastava (CZ); Verbindung Neiße/Iljanka |
20 | Muskauer Heide (SN) mit korrespondierenden Waldgebieten in PL: Wanderkorridor für Elch und Wolf |
21 | Lausitzer Teichgebiet, Neiße (SN, PL) |
22 | Sächsisch-Böhmische Schweiz (SN, CZ) |
23 | Potenzieller ökologischer Korridor vom Elbsandsteingebirge zum Zittauer Gebirge (SN) und bis Liberec (CZ) |
24 | Fließgewässer- und Talauenverbund entlang der Elbe/Labe (SN, CZ) |
25 | Verbund montaner Biotope im Osterzgebirge (SN, CZ) |
26 | Verbund montaner Biotope im Westerzgebirge (SN, CZ) (Gebirgswiesen, Gebirgswälder, Moore, Moorwälder; Auerhuhnlebensraum) |
27 | Fließgewässer- und Waldverbund entlang der Freiberger Mulde und Flöha (SN, CZ) (Birkhuhnlebensraum) |
28 | Verbund submontaner und montaner Biotope im Lausitzer Bergland (SN, CZ) |
29 | Verbund submontaner und montaner Biotope im Vogtland (SN, CZ) |
30 | Fließgewässer- und Talauenverbund entlang von Eger und Wondreb (BY, CZ) |
31 | Pfreimdtal: Biotopverbund vom Diana-Gebiet (CZ) ins Schönseer Land (BY) (Moore, Bäche, Bergwiesen) |
32 | Biotopverbundkorridor von Cerchov (CZ) bis in den Hinteren Oberpfälzer Wald (BY) (Wald, kleine Fließgewässer) |
33 | Niederungen von Chamb und Regen (BY, CZ) (Fließgewässer- und Talauenverbund) |
34 | Bayerischer Wald (BY) und Sumava (CZ): Wald-Nationalparke beidseitig der Grenze |
35 | Waldverbund im Westböhmischen Waldgebiet (BY, CZ) |
36 | Potenzieller Biotopverbund vom Waldviertel (Österreich) zur Ilz (BY) (Fließgewässer, Teiche, Moore) |
37 | Fließgewässer- und Auenverbund entlang der Donau/Danube (BY, Österreich) |
38 | Potenzieller Trockenhabitatverbund im Inntal (Österreich, in BY Entwicklungsgebiet) |
39 | Fließgewässerverbund entlang von Salzach und Saalach (BY, Österreich) |
40 | Niedermoore im Gebiet des Waginger Sees (Pechschnaitplateau, Surtal) (BY, Österreich) |
41 | Gebirgslebensräume der Berchtesgadener-, Chiemgauer- und Salzburger Alpen (BY, Österreich) |
42 | Gebirgslebensräume von Karwendel, Mangfall- und Wetterstein-Gebirge (BY, Österreich) |
43 | Talauenverbund entlang der Isar (Fließgewässer- und Trockenhabitate) (BY, Österreich) |
44 | Gebirgslebensräume des Ammergebirges (BY, Österreich) |
45 | Fließgewässer- und Talauenverbund entlang des Lechs (BY, Österreich) (Fließgewässer- und Trockenhabitate) |
46 | Gebirgslebensräume der Allgäuer Alpen und des Adelberg (BY, Österreich) |
47 | Bergwaldverbund im Bereich Bregenzer Wald, Oberschwaben, Westallgäu (BY, Österreich) (Moore, Bergwald) |
48 | Bodensee, Untersee: grenzüberschreitendes Feuchtgebiet von europäischer Bedeutung (BW, Österreich, CH) |
49 | Bodanrück (BW): potenzieller Biotopverbundkorridor in die CH |
50 | Hochrhein: Grenzparalleler Fließgewässerkorridor (BW, CH) |
51 | Potenzieller Trockenhabitatverbund im Bereich Schwäbische Alb, Heuberge, Wutach, Randen (Hegau) (BW, CH) mit Anschluss an Nr. 52 |
52 | Potenzieller Trockenhabitatverbund und grenzüberschreitende traditionelle Kulturlandschaft im Bereich Randen, Klettgau, Rafzer Feld (BW, CH) |
53 | Aare, Aare-Stausee (CH), Hochrhein: grenznahe Feuchtgebiete von europäischer Bedeutung (Brut- und Rastvögel) |
54 | Potenzieller Biotopverbundkorridor zwischen Aargauer Jura (CH), Schwarzwald und Schwäbische Alb (BW) im Bereich zwischen Murg and Alb |
55 | Grenzparalleler Biotopverbund entlang des Oberrheins mit angrenzenden Feuchtgebieten, Auwäldern und Trockenhabitaten z.B. auf Terrassenkanten (z.B. Isteiner Klotz, Taubergießen, Schutter- und Elzniederung (BW), Petit Camargue, Ill (Frankreich) |
56 | Potenzieller grenzparalleler Verbund von Trockenhabitaten entlang der Vorberge des Schwarzwaldes und der Schuttkegeltrichter der Rheinnebenflüsse (BW) |
57 | Potenzieller grenzparalleler Verbund von Trockenhabitaten entlang der Vorberge der Vogesen und der Schuttkegeltrichter der Rheinnebenflüsse (Frankreich) |
58 | Möglicher Tierwanderungskorridor für Wildkatzen zwischen den Vogesen und dem Schwarzwald (nördlich von Selestat über Friesenheim (Frankreich), Taubergießen und die Elz Niederung (BW) |
59 | Grenznahes Waldgebiet "Foret de Haguenau" (Frankreich) und Kiesterrassen mit feuchten und trockenen Lebensräumen |
60 | Potenzielle Biotopverbundkorridor zwischen Vogesen und Foret de Haguenau (Frankreich) (evtl. bis zum Schwarzwald, BW) |
61 | Wald- und Fließgewässerverbund im Bereich Bienwald (RP) und entlang der Lauter zwischen Wissembourg und Lauterbourg (Frankreich) |
62 | Potenzieller Biotopverbundkorridor zwischen Foret de Haguenau (Frankreich) und Bienwald (RP) westlich der Autobahn D 300 |
63 | Potenzieller Verbund von Trockenhabitaten entlang des Haardtrands (RP) bis zu den Ausläufern der Nordvogesen (Frankreich) |
64 | Grenzüberschreitendes Biosphärenreservat Pfälzerwald (RP) - Vosges du Nord (Frankreich) (grenzüberschreitender Lebensraum für Wildkatze und Luchs) |
65 | Westrich (RP): grenzüberschreitende (Frankreich) extensiv genutzte traditionelle Kulturlandschaft in Verbindung mit Nr. 66 |
66 | Bliesgau (SL, Frankreich): potenzieller Halbtrockenrasenverbund auf Muschelkalk in Verbindung mit Nr. 65 |
67 | Warndt (SL): grenzüberschreitendes Waldgebiet (Frankreich) (bisher nur auf deutscher Seite geschützt) |
68 | Nied- und Saartal: potenzieller Fließgewässer- und Trockenhabitatverbund (SL, Frankreich) |
69 | Moseltal : potenzieller Trockenhabitatverbund (RP, SL, LUX, Frankreich) |
70 | Our-Sauer-System mit Seitentälern (RP, LUX): grenzüberschreitendes Biotopverbundsystem für Fließgewässer und Trockenhabitate; potenzielle Tierwanderkorridore für Otter, Wildkatze, Luchs und Rothirsch |
71 | Hohes Venn/Haute Fagne (Belgien), Nationalpark Eifel (NW): großflächige Schutzgebiete beidseitig der Grenze (grenzüberschreitender Lebensraum für Luchs, Wildkatze und Rothirsch) |
72 | Möglicher Biotopverbundkorridor von der Brunssumer Heide (NL) ins Hohe Venn/Haute Fagne (Belgien) |
73 | Grenzüberschreitendes Heidegebiet Teverener Heide (NW), Brunssumer Heide (NL) |
74 | Rur-/Roer-System: Fließgewässerverbund bis zur Maas (NW, NL) |
75 | Schwalmtal (NL) - Elmpter Schwalmbruch, Schwalm und Schwalmaue - Brachter Wald (NW): grenzüberschreitender Feuchtlebensraumverbund |
76 | Wald- und Trockenhabitatverbund im Bereich des Nationalparks Meinweg (NL), Forst Meinweg mit Rizroder Düne (NW) |
77 | Niederungen von Niers und Fleuth (NW, NL) (Fließgewässer- und Auenverbund) |
78 | Heiden und Wälder des Maas-Plateau von Gennep (NL evtl. mit Anschluss an den Reichswald, NW) via Nationalpark Maasduinen (NL) nach Arcen-Velden/De Krosselt (NL) weiter bis Heronger Heide - Krickenbecker Seen (NW) - Heiden und Wälder bei Brüggen-Bracht (NW) via Schwalm-Nette-Grenzwald (NW) zum Meinweg Nationalpark (NL) |
79 | Düffel: grenzüberschreitendes Gänserastgebiet (NW, NL) |
80 | Möglicher Biotopverbundkorridor auch für Rothirsch von der Millinger Waard über Querdamm in den Ketelwald (NL) (Duivelsberg-Reichswald, NW ?) mit Anschluss von der Millinger Waard zur Veluwe über Pannerdenscher Kanal, Ijssel (NL) |
81 | Fließgewässer- und Auenverbund entlang des Niederrheins (NW, NL) |
82 | Möglicher Biotopverbundkorridor (auch für Rothirsch) von der Veluwe (Havikerpoort) über Oude Ijssel, Bergher Bosch (NL) nach Elten (weiter über Salmorth in den Reichswald, NW ?) |
83 | Möglicher Tierwanderungskorridor für Rothirsche zwischen Veluwe, Korenburger Veen (NL) und Hohe Mark-Dämmerwald (NW) |
84 | Möglicher Biotopverbundkorridor (auch für Rothirsch) zwischen den Waldgebieten bei Ahaus/Vreden (NW), über die Moorgebiete Ammeloer Venn (NW), Haaksbergerveen und Witte Veen (NL) bis zum Sallandse Heuvelrug (NL) |
85 | Grenzüberschreitendes Moorgebiet Ammeloer Venn (NW), Haaksbergerveen und Witte Veen (NL) |
86 | Grenzüberschreitendes Moorgebiet Aamsveen (NL)/Amtsvenn, Hündfelder Moor, Eper-Gräser Venn (NW) |
87 | Potenzieller Waldbiotopverbund vom Hardenberger Wald (NL) über die Itterbecker Heide (NI), Springendahl (NL) zu den Waldgebieten entlang der Dinkel (NL) und zum Bentheimer Wald (NI) (möglicher Wanderkorridor für den Fischotter) |
88 | Potenzieller Wanderkorridor für den Fischotter entlang der Vechte (NI, NL) |
89 | Grenzüberschreitendes Moorregenerationsgebiet Bargerveen (NL), Dalum-Wietmarscher Moor und Georgsdorfer Moor (NI) |
90 | Grenzüberschreitende traditionelle Kulturlandschaft westlich der Ems bei Papenburg, Reiderland (NI, NL) |
91 | Grenzüberschreitende Feuchtgebiete des Dollarts (NI, NL) |
92 | Niederländisches und niedersächsisches Wattenmeer (NI, NL) |
93 | Dünen und Dünenheiden der West- und Ostfriesischen Inseln (NI, NL) |
94 | Deutsche Bucht als Teil des Ostatlantischen Vogelzugweges (NL, NI, HH, SH, DK) |