Das Vogelschutzgebiet Östliche Deutsche Bucht
Das Vogelschutzgebiet Östliche Deutsche Bucht ist für die Seevögel in der südlichen Nordsee von besonderer Bedeutung. Seine Unterschutzstellung dient der dauerhaften Erhaltung und Wiederherstellung dieses einzigartigen Meeresgebietes in seiner Funktion als Nahrungs-, Überwinterungs-, Mauser-, Durchzugs- und Rastgebiet für viele bedrohte Vogelarten. Dies gilt insbesondere für Sterntaucher, Prachttaucher, Zwergmöwe, Brand-, Fluss- und Küstenseeschwalbe (Anhang I - Arten) sowie für die regelmäßig auftretenden Zugvogelarten, besonders für Sturmmöwe, Heringsmöwe, Eissturmvogel, Basstölpel, Dreizehenmöwe, Trottellumme und Tordalk. In der Schutzgebietsverordnung werden umfangreiche Schutz- und Erhaltungsziele für diese Arten festgelegt.
Abgrenzung des Schutzgebietes
Die Abgrenzung des Vogelschutzgebietes folgt vor allem den Verbreitungsschwerpunkten der überwinternden Stern- und Prachttaucher. Die östliche und südliche Grenze verläuft an der 12 - Seemeilen - Zone (Küstenmeer) und grenzt unmittelbar an das Seevogelschutzgebiet Helgoland und an den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer, beide sind als EU-Vogelschutzgebiete gemeldet.
Das Vogelschutzgebiet Östliche Deutsche Bucht überschneidet sich mit dem gemeldeten NATURA 2000 - Gebiet Sylter Außenriff und beinhaltet somit auch wichtige Sandbänke und Riffe, die Nahrungshabitate für die Seevögel darstellen.
Schlüsselarten | Anzahl* | ||
---|---|---|---|
Sterntaucher | 540 (w) | 3.300 (f) | |
Prachttaucher | 60 (w) | 280 (f) | |
Flussseeschwalbe | 240 (s) | 900 (h) | |
Küstenseeschwalbe | 190 (f) | 650 (h) | |
Brandseeschwalbe | 140 (s) | 70 (h) | |
Zwergmöwe | 330 (w) | - | |
Sturmmöwe | 7.800 (w) | 1.700 (f) | |
Heringsmöwe | 1.600 (s) | 1.100 (h) | |
Mantelmöwe | 200 (w) | 501-1.000 (h) | |
Dreizehenmöwe | 950 (w) | 3.500 (s) | |
Basstölpel | 230 (f) | 110 (s) | |
Trottellumme | 2.600 (f) | 1.300 (w) |
w = Winter, s = Sommer, f = Frühjahr, h = Herbst, b = Brutzeit, n = Nachbrutzeit |
*Mendel et al. (2008): Artensteckbriefe von See- und Wasservögeln der deutschen Nord- und Ostsee, Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 59 |
Wichtige Schutzziele
Zur Sicherung des Überlebens und der Vermehrung der genannten Vogelarten und zur Sicherung ihrer Lebensräume ist insbesondere erforderlich die Erhaltung und Wiederherstellung.
- des qualitativen und quantitativen Bestandes der Vogelarten mit dem Ziel der Erreichung eines günstigen Erhaltungszustandes unter Berücksichtigung der natürlichen Populationsdynamik und Bestandsentwicklung; Vogelarten mit einer negativen Bestandsentwicklung ihrer biogeographischen Population sind besonders zu berücksichtigen,
- der wesentlichen direkten und indirekten Nahrungsgrundlagen der Vogelarten, insbesondere natürlicher Bestandsdichten, Altersklassenverteilungen und Verbreitungsmuster der den Vogelarten als Nahrungsgrundlagen dienenden Organismen,
- der für das Gebiet charakteristischen erhöhten biologischen Produktivität an den vertikalen Frontenbildungen und der geo-hydromorphologischen Beschaffenheiten mit ihren artspezifischen ökologischen Funktionen und Wirkungen,
- unzerschnittener Lebensräume im Naturschutzgebiet mit ihren jeweiligen artspezifischen ökologischen Funktionen, räumlichen Wechselbeziehungen sowie des ungehinderten Zugangs zu angrenzenden und benachbarten Meeresbereichen,
- der natürlichen Qualität der Lebensräume, insbesondere ihre Bewahrung vor Verschmutzungen und Beeinträchtigungen sowie der Schutz der Vogelbestände vor erheblichen Belästigungen.
Bedeutung des Schutzgebietes für Stern- und Prachttaucher
Stern- und Prachttaucher brüten im Sommer in Skandinavien. Von dort ziehen sie im Herbst nach Süden und überwintern von Anfang November bis Anfang März auch in deutschen Meeresgebieten. Das Vogelschutzgebiet Östliche Deutsche Bucht sichert die wichtigsten Flächen ihres Überwinterungsgebietes in der deutschen Nordsee. Hier sind sie in großer Anzahl im späten Winter bis in das Frühjahr (01.03. - 15.05.) hinein zu beobachten und fressen sich wieder ausreichend Fettreserven für ihren Rückzug in die nordischen Brutgebiete an.
Natura 2000-Gebiete in der AWZ der deutschen Nordsee:
Östliche Deutsche Bucht